Überlebst du deinen Alltag, oder lebst du dein Leben?
Die meisten Menschen befinden sich den größten Teil ihres Lebens im Überlebensmodus. Das heißt, sie reagieren auf ihre Umwelt mit unbewussten Mustern, die bisher für Sicherheit gesorgt haben. Das bezieht sich meistens nicht auf Sicherheit im herkömmlichen Sinne, sondern auf Sicherheit in Bezug auf Zugehörigkeit. Diese ganz individuellen Muster sind den meisten Menschen nicht bewusst […]
Meine Buchtipps #2
Es geht weiter mit der zweiten Runde meiner Buchtipps und wieder geht es um Bücher, die einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen haben. Vielleicht ist ja auch etwas dabei, das dich anspricht. 1. Co-Dependent No More (Melody Beattie) Ein tolles Buch, das Co-Abhängigkeit in all seinen offensichtlichen und weniger offensichtlichen Facetten beschreibt. Es ist für […]
Stress entsteht im Innen und nicht im Außen
Stress entsteht durch unterdrückte Gefühle und nicht durch äußere Faktoren. Trotzdem setzen die meisten Maßnahmen zur Stressreduzierung bei den äußeren Faktoren, also bei den Auslösern oder Symptomen an und schaffen es aber dadurch nicht, die Ursache zu beheben. 1. Unterschied zwischen Ursache, Auslöser und Symptom von Stress Wenn wir über Stress sprechen, ist es wichtig, […]
Die Wiederentdeckung unserer Gefühle: Warum wir sie verdrängen und wie wir sie wieder zulassen können
Gefühle sind ein zentraler Bestandteil unseres menschlichen Daseins, und dennoch neigen viele von uns dazu, sie zu verdrängen oder mit Ablenkung und Betäubung zu reagieren. In diesem Artikel werden wir uns genauer anschauen, warum wir unsere Gefühle häufig nicht zulassen und stattdessen zu diesen bewährten, aber nicht immer hilfreichen Bewältigungsmechanismen greifen. Außerdem werden wir ergründen, […]
Die Kunst des Loslassens: Warum Hingabe oft die beste Medizin ist
In unserer hektischen und anspruchsvollen Welt streben wir oft nach Kontrolle und Perfektion. Wir setzen uns hohe Ziele, kämpfen gegen Hindernisse an und streben ständig nach Verbesserung. Doch manchmal, paradoxerweise, kann die beste Lösung darin bestehen, genau das Gegenteil zu tun: loszulassen und sich hinzugeben. Dieses scheinbar passive Handeln kann tatsächlich eine kraftvolle Form der […]
Wie gut kennst du dich eigentlich selbst?
Bewusste Selbstfindung lohnt sich! Selbstfindung – ein schöner Begriff, den man irgendwie trotzdem nicht mehr hören kann. Ich versuche ihn dir noch einmal näher zu bringen und vor allem mit Leben zu füllen, sodass du Lust bekommst, ihn in der Praxis mit all seinen positiven Begleiterscheinungen anzuwenden. Das Wort selbst löst bei vielen Menschen erst […]
Meine Buchtipps #1
Bücher spielen schon mein Leben lang eine wichtige Rolle für mich. Sie helfen mir, meine Alltagsgedanken einfach mal links liegen zu lassen und haben einen großen Beitrag zu meiner Weiterentwicklung geleistet. Ganz besonders gerne mag ich Kinderbücher und Bücher, die sich um ein Thema drehen, bei dem ich selbst gerade nicht ganz weiterkomme. Interessanterweise landen […]
Was macht mich eigentlich glücklich?
Warum wir uns so oft unbewusst mit falschen Interessen schmücken und uns wundern, weshalb es uns irgendwie doch nicht ganz erfüllt. Häufig geht es in meinen Coaching Sessions um folgendes Anliegen: „Irgendwas fehlt mir in meinem Leben, aber ich weiß gar nicht genau was es ist“. Auf den ersten Blick sieht die Lebensgestaltung der Coachees […]
So durchbrichst du hinderliche Glaubenssätze
„Wenn ich keine Überstunden mache, werde ich sowieso nicht befördert“, „Wenn ich nicht genug Geld verdiene, kann ich nicht glücklich werden“, „Ich muss etwas leisten, um gesehen zu werden“, „Ich muss die Erwartungen der anderen erfüllen, um beliebt zu sein“. Jeder von uns kennt sie – unsere tief verankerten Annahmen über uns und unsere Welt. […]
Wachstum statt Perfektion – Veränderung selbst in die Hand nehmen
Veränderung ist von Anfang an ein Wegbegleiter in unserem Leben. Voller Neugierde probieren Kinder Neues aus, sie wissen intuitiv, dass Veränderung ihnen hilft zu lernen und zu wachsen, und dass das nicht ohne Ausprobieren, Hinfallen und Wiederaufstehen funktioniert. Warum fällt es uns dann oft so schwer, später das Gleiche zu tun, selbst wenn wir die […]